Chronik 2007

 

Silvesterblasen

 31.12.2007

Silvesterblasen 

Auch heuer wieder zogen am frühen Nachmittag des Silvestertages, Blechbläser in kleinen Gruppen durch die Fraktionen und spielten so zum Dank Weihnachtsweisen. 

Allen Freunden und Gönnern der Musikkapelle
ein herzliches Vergelt's Gott
für die Unterstützung! 


 

Cäciliafeier beim Strasser Wirt

24.11.2007

Die heilige Messe zu Ehren der Hl. Cäcilia fand in der Dreifaltigkeitskirche statt. Wir spielten zu Beginn einen Teil des Anmarsches der Musikerwahlfahrt von Bruno Sulzbacher und dann die Europa-Messe von Franz Nagel.
Die Cäcilia-Feier fand dieses Mal im Landhotel Strasser Wirt statt. Hierzu geladen waren die Mitglieder, Ehrenmitglieder der Musikkapelle, Bürgermeister Wieser, Hofrat Dr. Klaus Köck jeweils mit Partner und Helfer und Gönner der Musikkapelle.
Nach Einnahme der Plätze eröffnete ein Teil der Musikkapelle unter Leitung von Kpm. Franz Wieser die Feier. Obm. Anton Schett begrüßte die Anwesenden und wünschte allen einen "Guten Appetit". In den Ansprachen bedankte sich Bezirksobmann Hofrat Dr. Klaus Köck für die Einladung und berichtete vom Erlebnis Mariazell. Er erwähnte das Dankschreiben von Dr. Weihermüller, dass Strassen, Tirol würdig vertreten hat. Weiters dankt er Obmann Schett für die Hartnäckigkeit im Auftreiben von Fördergeldern und Kpm. Wieser für das Einlernen des musikalischen Programms.
Obm. Schett übermittelte die Grüße von Oskar Bernhard dem Obmann des ÖBV. Weiters dankte er der politischen Führung der Gemeinde, im Besonderen Bgm. Wieser, für die stete Unterstützung. Er dankte weiters allen Eltern und Verantwortlichen der Musik, dass sie junge Menschen zur Musik bringen und halten.
Bgm. Wieser grüßte die Anwesenden und dankte Obm. Schett für seinen großartigen Einsatz für das Gemeindewohl. Er dankte weiters Schett Jakob für die Gestaltung der Rückschau der Fahrt nach Mariazell. Er dankte allen, die für die Musik eintreten und diese unterstützten.
Weiler Peter sen. erinnert an die frühen Jahre nach dem 2. Weltkrieg, wie die Musikkapelle nach Lienz ins Hotel Rose zu den Konzerten fuhr. Am 21. November 1948 fand die Cäciliafeier in diesem Hotel (nachheriger Name: Glöckelturm) statt, mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaftsurkunde an den damaligen Hotelbesitzer und großen Gönner der MK Strassen - Herrn Gasser Christian. Weiler Peter erwarb diese Ehrenurkunde und übergab sie als Zeitdokument der Musikkapelle. Den genauen Erwerb und die Bedeutung der Historie wurde in einem Bericht an der Rückseite des Bildes festgehalten.
Kpm. Wieser zitierte Friedrich Nietzsche: "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum." Musik gibt Freude weiter. Er dankte allen für ein gutes Musikjahr.
Schett Jakob zeigte dann eine schöne Rückschau mit Bildern von der Fahrt nach Mariazell und Aichner Markus einige Bilder vom Nachtleben.
Gemütlich klang der Abend mit Musik und Kastanien aus.


 

Maria Mair, vlg. Pangratz verstorben

11.07.2007

 

Am 14. November begleiteten wir die Verstorbene vom Trauerhaus in Hof unter Trauerweisen zu ihrer letzten Ruhestätte am Ortsfriedhof. Sie ist die Mutter von Klarinettist Johann Mair.

Der Herr gebe ihr den ewigen Frieden!


 

Wurzer Franz, vlg. Peterer verstorben

05.11.2007

 

Wurzer Franz zu Peterer in Bichl ist der Vater von Klarinettist und Vorstandsmitglieds Josef Wurzer. Wir geleiteten den Verstorbenen am 8. November vom Trauerhaus in Bichl unter Trauermärschen zu seiner letzten Ruhestätte auf dem St. Jakobshügel.

Der Herr gebe ihm den ewigen Frieden!


 

Tiroler Landes-Blasmusiktreffen in Innsbruck

21.10.2007

An diesem nun doch schon fast winterlich gestimmten Tag nahm eine kleine Gruppe, bestehend aus Kpm. Franz Wieser, Obm. Anton Schett, der Querflötistin Stefanie Aßmayr, dem Querflötisten Lukas Schett und der Klarinettistin Monika Aßmayr bei diesem großen 10-jährig stattfindenden Treffen der Blasmusik in Innsbruck teil. Nach einem Sternmarsch trafen sich die einzelnen Blöcke vor dem Landestheater und gestalteten dort den Festakt. Danach zog man am Innrain entlang durch die Altstadt durch, weiter zur Maria-Theresien Straße und dann wieder zur Messehalle. Tausende von Musikbegeisterten und Schaulustigen säumten die Straßen und jubelten den ebenso tausenden von Musikanten zu.
Unser Musikblock setzte sich aus den verschiedensten Mitgliedern aus allen Musikkapellen unseres Musikbezirkes Pustertaler Oberland zusammen.


 

Mitteleuropäisches Blasmusiktreffen in Maria-Zell 

21. - 22.09.2007 

Kurze Vorgeschichte:
Vom 22. - 23. September 2007 fand in Mariazell anlässlich des 850-Jahr-Jubiläums der Basilika Mariazell, sowie des steirischen ÖBV-Präsidentenjahres, die erste Mitteleuropäische Blasmusikwallfahrt statt. Eingeladen waren sämtliche Musikkapellen Österreichs und des angrenzenden Auslandes. Über Bitten des Landesverbandes Tirol wurde Musikbeirat HR Dr. Klaus Köck beauftragt, eine Musikkapelle aus Tirol zur Wallfahrt zu entsenden. Die Wahl fiel auf die BMK Strassen. Nach einer kurzen Rücksprache mit dem Ausschuss und den Mitgliedern der Kapelle entschieden wir uns teilzunehmen. Unsere Kontaktperson war der Hauptorganisator und ÖBV-Präsident Oskar Bernhart. Von ihm wurde wirklich alles perfekt organisiert. An dieser Stelle noch ein großes Lob und Danke an ihn.

Am 22. und 23.09.2007 fand bei perfektem Wetter die Musikerwallfahrt in Mariazell statt. 49 Mitglieder machten sich um 5 Uhr früh mit der Firma Schmidhofer auf den langen Weg nach Mariazell. Die Route führte über Villach, Feldkirchen, St. Veit, Judenburg, Kapfenberg bis Mariazell. Unsere Unterkunft (Gasthof zur Linde) bezogen wir im 20 km entfernten Lackenhof am Ötscher in Niederösterreich. Diese erreichten wir um ca. 11:30. Nach dem schnellen Zimmerbezug erfolgte gleich im Anschluss das Mittagessen im benachbarten Kirchenwirt. Dann folgte schnelles Umziehen und um 13 Uhr war schon wieder die Abfahrt nach Maria Zell welches wir trotz eines Defekts am Bus um ca. 13:30 erreichten. Um 14:30 spielten wir am Hauptplatz ein sehr kurzes (40 Minuten abwechselnd mit einem anderen Musikverein) Stehkonzert. Danach konnte jeder seine eigenen Wege gehen. Einige hörten sich die Musikandacht in der Basilika an, andere erkundeten die anliegenden Gasthäuser und wieder andere begutachteten die unzähligen Souvenirstände. Die meisten von uns wurden auch Zeugen einer Einlage einer Musikkapelle aus Lâsko in Slowenien, welche mit einer beeindruckenden Marschierleistung und vor allem auch durch die eigene Tanzgruppe, bestehend aus jungen Mädchen in engen Röcken und hohen Stiefeln, überzeugen konnte. Um 17:30 fand dann das gemeinsame Abendessen im Gasthof Jägerwirt statt und anschließend um 18:30 die Gesamtprobe. Hier erlebten wir das erste Mal das imposante Klangbild welches 2000 Musikanten aus 92 Kapellen aus 5 Ländern erzeugten. Nach der Probe erfolgte die Aufstellung für den Sternmarsch. Diesen absolvierten wir mit unserem etwas militärisch orientieren Aushilfsstabführer Michael Kollreider und einem perfekten Timing für das Abreißen des Marsches, mit Bravour. Gespielt wurde der Marsch „Rechts g'schaut". Der Weg führte aus einer Seitenstraße begleitet von unzähligen Fackeln links und recht und tosendem Applaus zur Basilika. Jetzt erfolgte der eigentliche Festakt bestehend aus einigen Ansprachen, den Klangbildern von Bruno Sulzbacher („Fußweg"(Anmarsch), „Andacht", „Heimweg") und dem krönenden Abschluss mit dem „Großen Österreichischen Zapfenstreich". Dieser war sicher für jeden ein einmaliges Erlebnis. Um ca. 22 Uhr war der Festakt zu Ende und wir machten uns wieder auf dem Heimweg nach Lackenhof am Ötscher. Dort angekommen stürzten sich einige ins Bett und der Großteil ins Lackenhof'sche Nachtleben, welches mehr oder weniger aus dem Kirchenwirt und einer kleinen Apres Ski Hütte bestand. Gerüchteweise sollte auch noch irgendwo eine Disco existiert haben, diese wurde jedoch nicht gefunden. Nichtsdestotrotz hatte jeder seinen Spaß. Reginas Geburtstag wurde gefeiert, die günstigen Preise in der Hütte (2 Euro für jedes Getränk) wurden ausgenutzt, Eskalationen zwischen NÖ und Tirol wurden verhindert und eine Schneefräse fand mysteriöserweise ihren Weg vor die Gasthofstür. Am Sonntag den 22sten hieß es dann bereits früh aufstehen. Dies war sicher für die meisten die größte Qual des Wochenendes. Um 8:30 war wieder Abfahrt nach Maria Zell zur Messe. Dort fand um 9:30 wiederum eine Generalprobe mit 850 Musikanten statt. Um 10 Uhr war dann die heilige Messe mit Bischof Kapellari. Gespielt wurde die Europamesse. Nach der Messe gab es noch eine kleine Agape und nach dem Umziehen im Musikzimmer von Mariazell machten wir uns um 13 Uhr wieder auf den Weg nach Hause. Nach einem Mittagessenstopp erreichten wir Strassen um ca. 20 Uhr.

Zurückblickend war sicher jeder froh an diesem unvergesslichen Ereignis teilgenommen zu haben. Hier hatte jeder hautnah erlebt, wie Musik verbindet, egal aus welchem Land man kommt und welche Sprache man spricht (Musik kennt keine Grenzen). Besonders schön sah man dies bei bekannten Märschen. Spielte eine Kapelle einen solchen, waren sofort Musikanten anderer Kapellen zur Stelle und spielten begeistert mit. Man hatte fast den Eindruck, dass viele gar nicht mehr aufhören wollten.

Dieser Ausflug war trotz dichtem Programm sicher für jeden ein unvergessliches Erlebnis.

 


 

70. Geburtstag von Bgm. Friedrich Wieser

01.09.2007

An diesem Samstag feierte unser Bürgermeister seinen 70sten Geburtstag. Dies und die Tatsache, dass er ein jahrelanger verlässlicher Musikant war und nun in die Rolle eines großen Förderers übergetreten ist, waren der Grund genug, ihn mit heutigem Datum als Ehrenmitglied der Musikkapelle aufzunehmen. Von Seiten der Gemeinde, wurde ihm auch die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Strassen verliehen.
Ein von Kirchenchor und Bläsern festlich gestalteter Abendgottesdienst bildete den passenden Auftakt. Danach nahmen Musikkapelle, Feuerwehrabordnung und Schützenkompanie vor dem Gemeindehaus Aufstellung. Es folgte unter Marschmusik das Abschreiten der Formationen durch den Bürgermeister, gemeinsam mit LA Elisabeth Greiderer, BH-Stv. Dr. Karl Lamp und Vize-Bgm. Karl Mair. Es folgte auch eine Ehrensalve der Schützenkompanie vor dem Abmarsch in den Kultursaal. Dort zeigten ein Großteil der Bevölkerung dem Bgm. seine verdiente Anerkennung. Musikobmann Anton Schett würdigte den Einsatz von Bgm. Wieser für die Musikkapelle und als Musikmitglied für seine mehr als 45-jährige Tätigkeit.
Überreicht wurden Bgm. Wieser ein Portrait des Jubilars und die Ehrenmitgliedsurkunde wo folgendes zu lesen ist: 

"In Würdigung des Einsatzes und des steten Bemühens für die kulturellen Belange des Dorfes allgemein und vor allem für die Musikkapelle, besonders in der Zeit des Schulhausumbaus durch Ermöglichung der Adaptierung des Probelokals und Schaffung eines gediegenen Musikpavillons, sowie für mehr als 45-jährige Mitgliedschaft unseres Vereines hat der Vorstand in seiner Sitzung vom 25. Mai 2007 einstimmig beschlossen, Herrn Bgm. Friedrich Wieser zum Ehrenmitglied der BMK Strassen zu ernennen."

Bgm. Wieser zeigte sich sehr bewegt von der großen Anteilnahme der Bevölkerung und der verliehenen Ehrenbürgerschaft und Ehrenmitgliedschaft und dankte allen von Herzen. 

 


 

Almmesse beim Fronstadler Kreuz 

19.08.2007 

Bei bewölktem Himmel und nebelverhangenen Bergrücken feierten wir die traditionelle Almmesse um 11 Uhr am Fronstadler Bergkreuz. Alphornklänge von Alexander und Reinhard Bodner begleiteten uns zum Bergkreuz. Pater Andrä feierte mit vielen Almbesuchern die heilige Messe mit einer beeindruckenden Predigt, die uns unter anderem mahnte unser Leben mit Feuer und Begeisterung zu gestalten und uns nicht träge dem dahintreibenden Strom der Masse anzuschließen. Gespielt wurde die Schubertmesse, geprägt vom Wechselspiel von Sonne und tiefliegenden Wolkenschleiern. Beim Abstieg lockte bereits der Duft von gegrillten Würsten und die Freude auf ein gemütliches Beisammensein bei der Almhütte. Bestens organisiert vom Vorstand der Musikkapelle konnte jeder in kurzer Zeit sein Mittagessen einnehmen, währenddessen die Musikkapelle ihr gut 2-stündiges Konzert abhielt. Kapellmeister Wieser verteilte auch Zettel mit bekannten Liedtexten und ermunterte die Besucher zum Mitsingen. Eingehüllt von Regenschleiern in den Karnischen Alpen konnten wir alle ein sehr schönes Fest bei trockenem und nicht allzu kalten Wetter verbringen. Gegen 16 Uhr räumten die fleißigen Helferinnen und Helfer mit ihrem Chef Obmann Anton Schett alle dem Almleben fremden Elemente weg und die gewohnte Ruhe kehrte auf der Alm wieder ein. 


 

Jungmusikerehrung

15.08.2007

Nach den abwechslungsreichen Klängen der gesamten Musikkapelle durften junge Musikantinnen mit Solostücken ihr Können beweisen. Dorothea Aichner und Manuela Bodner bestanden mit ausgezeichnetem Erfolg ihr silbernes Leistungsabzeichen auf der Querflöte. Jasmina Walder ihr bronzenes auf dem Saxophon. Obmann Anton Schett und Musikbezirksobmann-Stv. Adolf Mayr gratulierten zur bestandenen Prüfung.
Eine Musikkapelle braucht junge Menschen, die sich laufend weiterbilden, aber auch ältere, erfahrene Mitglieder, die wichtige Vereinsarbeit leisten und durch ihre jahrzehntelange Treue die große Gemeinschaft einer Dorfkapelle zusammenhalten, meinte Obmann Schett in seiner Rede. Weiters wurden die Leistungen der Funktionäre, die beim Bezirksmusikfest in Kartitsch ihre verdiente Ehrungen und Auszeichnungen erhielten, den Zuhörern vorgestellt.
Kapellmeister Franz Wieser für 44 Jahre Kapellmeistertätigkeit, Albert Valtiner als Notenwart, und auch Robert Aichner sen., Jakob Schett, Peter-Paul Weiler und Hermann Ritsch.
Gewürdigt wurde auch Josef Wurzer für seine 25jährige Mitgliedschaft und für seine Auszeichung beim Bezirksmusikfest.
Bedankt wurden ebenfalls Musikanten die zw. 15 und 25 Jahre aktive Mitglieder des Vereines sind. Es sind dies Markus Aichner, Franz Bergmann, Sandra Bodner, Norbert Valtiner, Markus Walder, Anton Wieser und Friedrich Wieser jun.


 

Musikbezirkes Pustertaler Oberland in Kartitsch 

29.07.2007

Am Vormittag fand der Festgottesdienst mit der Schubertmesse statt, am Nachmittag Aufmarsch und Defilierung der Musikkapellen.

Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Wurzer Josef

Verdienstmedaillen des Österreichischen Blasmusikverbandes für ihre Funktionärstätigkeit:
Kpm. Franz Wieser
Robert Aichner sen.
Hermann Ritsch
Jakob Schett
Albert Valtiner
Peter-Paul Weiler

Bei den Einzelspielen gaben wir den Marsch "Salve Imperator" von Julius Fucik und das Stück "Glasnost" von Dizzy Stratford zum Besten.

 


Patrozinium, Jakobi-Prozession und 40 Jahre Pfarrer Stefan Bodner, vlg. Kasperler 

21. - 22.07.2007

Das Jakobi-Konzert am Samstag im Pavillon fand heuer ganz im Zeichen des 40-jährigen Priesterjubiläums von Stefan Bodner vlg. Kasperler in Heising, statt. Er ist zurzeit Pfarrer in St. Veit im Defreggental.
Ebenso wird unserem Förderer Jakob Mayr vlg. Schneider zu seinem 70sten gratuliert.

Am nächsten Tag umrahmten wir das Patrozinium und das Priesterfest. Zuerst erfolgte der Einmarsch vom Mesnerhaus mit Schützenkompanie und der Fahnenabordnung der Feuerwehr. Der feierliche Gottesdienst wurde vom Kirchenchor und gemischten Chor und den Bläsern gestaltet. Es folgte die Prozession um den Jakobshügel und anschließend die Ehrenansprachen für den Jubilar Stefan Bodner.
Erstmals rückte die Musikkapelle in Originaltracht ohne die gelben Röcke aus, was noch für viel Diskussionsstoff sorgte.


 

Markt'lfest in Innichen 

16.07.2007

Bei sehr heißem Wetter gaben wir ein ca. 2-stündiges Konzert am Festgelände vor dem Dom.


 

Josef Weiler, vlg. Müller verstorben 

08.07.2007

Am Donnerstag den 11. Juli begleiteten wir das Begräbnis von Josef Weiler, besser bekannt als "Müller Seppl". Er war langjähriger aktiver Musikant der Musikkapelle. Mit den Klängen seines Lieblingstrauermarsches "Mutterherz" sowie dem Lied vom guten Kameraden geleiteten wir in von der St. Jakobskirche zu seiner letzten Ruhestätte auf dem Friedhof.

Der Herr gebe dir den ewigen Frieden! 


 

Konzert und Aufmarsch in Sillian

30.06.2007

Heute fand unser Austauschkonzert mit der MK Sillian in Sillian statt. Wir marschierten vom alten Gemeindehaus auf zum Pavillon am Marktplatz. Otto Trauner begrüßte die BMK Strassen und die zahlreichen Konzertbesucher, ehe Kpm. Wieser gekonnt durch das Konzertprogramm führte. Das Gegenkonzert der MK Sillian soll 2008 in Strassen stattfinden.


 

Geburtstagsständchen zum 75. für Peter Weiler, vlg. Galler 

18.05.2007

Am 18. Mai feierte unser ehemaliges Mitglied und Gönner Peter Weiler, Galler, seinen 75. Geburtstag.
Er war 15 Jahre als Schriftführer und 36 Jahre als aktiver Musikant (Klarinette) bei der Musikkapelle Strassen tätig und hat auch heute immer noch ein offenes Ohr für unsere Anliegen und unsere Musik.
Die Musikkapelle unter Obmann Anton Schett und Kapellmeister Franz Wieser gratulierten mit einigen Märschen und einem Geschenk.

"Wir wünschen dir auf diesem Weg nochmals alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen und weiterhin viel Freude mit unserer Musik!"


 

Cons. Herman Dobler verstorben

03.04.2007

 

Am Ostermontag, den 9. April, wurde Cons. Herman Dobler zu Grabe getragen. In seiner 39jährigen Priestertätigkeit hier in Strassen erwies er sich als steht's gottestreuer, pflichtbewusster und von vielen geschätzter Mann. Ein nicht enden wollender Trauerzug begleitete unseren Ehrenbürger somit von der Dreifaltigkeitskirche hinauf zur St. Jakobskirche, zum Priestergrab.
Cons. Hermann Dobler war von 1953 bis 1992 Pfarrprovisor von Strassen und prägte somit über Jahrzehnte das Dorfgeschehen mit. 2003 blickte er als 90-Jähgriger auf 65 erfüllte Priesterjahre zurück. Doch bei jedem Fest stellte er klar, dass sie nicht ihm, sondern dem Priesterberuf gelten sollten. In seine Zeit fielen die Anschaffung neuer Glocken, die Innenrenovierung der St. Jakobskirche, 1964, 1973 und 1988 die Außenrenovierung, 1977 bis 1979 die Gesamtrestaurierung der Dreifaltigkeitskirche und 1982 die Sanierung des Widums. 1978 erhielt er als Dank für seine Mühen die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Strassen und die Ernennung zum Consiliarius.

Der Herr gebe dir den ewigen Frieden!


 

Peter Weiler, vlg. Pius verstorben 

03.03.2007

Die Musikkapelle trauert um ihr langjähriges und verdienstvolles Mitglied, Peter Weiler, Tassenbach, der am Samstag, 3. März völlig unerwartet aus seinem Leben gerissen worden ist.
Am Dienstag, 6. März geleiteten wir unseren Pius Peter vom Trauerhaus in Tassenbach zu seiner letzten Ruhestätte auf dem St. Jakobshügel. Er ist der Vater unseres Tenorhornspielers Peter-Paul Weiler. Peter Weiler war von 1951 bis 2002 Mitglied der BMK Strassen und ließ verschiedene Schlaginstrumente erklingen. Er spielte auch Bassgeige im früheren Kirchenorchester. Von 1988 - 1992 stand er als Obmann der Musikkapelle vor.

Der Herr gebe dir den ewigen Frieden!


 

Probenbeginn

26.01.2007

Auch heuer wurde wieder sehr früh mit den Proben begonnen. Zwar war diese erste Probe nur sehr spärlich besucht, jedoch konnten wir ein neues "altes" Register wiederbeleben. 3 junge Frauen hatten sich bereiterklärt Saxophon zu lernen. So wechselten Schett Ingrid von der Querflöte und Weitlaner Maria von der Klarinette. Walder Jasmina, ebenfalls Saxophon, trat der Musikkapelle mit heutigem Datum bei.
Des weiteren wechselten Stefanie Lusser und Christiane Valtiner von der 3. zur 2. Klarinette. Joachim Schett wechselte vom Flügelhorn zum Euphonium und Reinhard Bodner zum Schlagwerk.